In diesem Newsletter versendet das LLZ Wissenswertes zur multimedialen Lehre für die Uni Halle. Neue Angebote, inspirierende Beispiele, relevante Neuerungen und Hilfreiches zu den Abläufen.

MLU-KI

Feierliche Banderole mit MLU-KI Schriftzug

Zum Tag der Lehre wurde offiziell das MLU-KI Portal freigeschaltet. Aus dem Uninetz (oder via VPN) kann der Dienst von allen MLU-Angehörigen mit den zentralen MLU-Login-Daten genutzt werden. Es stehen GPT sowie drei Open-Source-Sprachmodelle zur Verfügung. Eine Anleitung und weitere Informationen sind im LLZ-Wiki zu finden.
direkt zur MLU-KI (Uninetz/VPN)

KI - wie denken die Studierenden darüber?

KI Videos Thumbnails
Screenshot aus einem der Videos
Im KI-Portal sind rund 20 Kurzvideos verfügbar, die aus Studierendensicht Künstliche Intelligenz, deren Einsatz im Studium und auch damit verbundene Risiken verdeutlichen. Die Videos sind aus Interviews mit mehr als 25 Studierenden der MLU entstanden. Es ist spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Erfahrungen und Erwartungen verteilt sind.
zu den Videos

@ward Preisträgerin 2024

@ward Logo
Prorektor Pirnay-Dummer und Preisträgerin Michaela Kupietz (Bild von Heiko Rebsch)
Am diesjährigen Tag der Lehre an der MLU wurde u. a. auch der @ward – Preis für multimediales Lehren und Lernen 2024 an Frau Michaela Kupietz für die herausragende Umsetzung der Lehrveranstaltung „Sprechapraxie“ verliehen. Das Blended-Learning-Konzept Ihrer Veranstaltung vermittelte praxisnah Kenntnisse zur Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie und kombinierte asynchrone Online-Materialien (Videos, Handouts, Übungen) mit synchronen Präsenzphasen. Die so vorbereiteten Präsenzsitzungen ermöglichten mehr interaktiven Austausch. Studierende erstellten zudem als Teil ihrer Modulleistung eigene Beiträge zur Wissensvermittlung in Form von Videos, wodurch auch ihre didaktischen und digitalen Kompetenzen gefördert wurden.
zum Blogbeitrag

Selbstlernangebote zum Thema KI

Logo des Kooperationsnetzwerkes OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste

Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der Verwaltung finden ab sofort auf sie zugeschnittene Selbstlernangebote zu den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz.

Kurs für Studierende
Im öffentlich zugänglichen Bereich von ILIAS, als Teil des Kurses zum wissenschaftlichen Arbeiten. [zum Kurs]

Kurs für Lehrende
Mit Einsatzbeispielen in der Hochschullehre, ebenfalls im öffentlich zugänglichen ILIAS. [zum Kurs]

Kurs für Mitarbeitende in der Verwaltung
Das Angebot des KI-Campus erfordert eine kostenlose Registrierung. Auf Wunsch kann ein Nachweis erlangt werden. [zum Kurs]

LLZ Weiterbildungen

Logo Weiterbildungsportal
Unsere nächsten Weiterbildungen im Wintersemester:
Alle Weiterbildungen

Rückblick Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Logo des Projekts eSALSA

Am 4. Juli präsentierte sich das @LLZ bei der Langen Nacht der Wissenschaften mit einem interaktiven Programm im Prüfungscenter.
Neben der Möglichkeit, das Prüfungsgeschehen mit Beispieltests hautnah kennenzulernen, konnten Besucher*innen 3D-Druck live erleben und in die Künstliche Intelligenz (KI) eintauchen. Dabei wurden vielfältige Anwendungen von KI im Hochschul- und Alltagskontext gezeigt. Zudem bot das LLZ virtuelle Reisen per Greenscreen an, die von allen Altersgruppen begeistert aufgenommen wurden.
zum Blogbeitrag

eSALSA Tagung: SaveTheDate

Logo des Projekts eSALSA

Die diesjährige Tagung des eSALSA Projektes mit dem Fokus „Innovative Hochschulwelten: Digitalisierung für die Lehre aktiv gestalten!“ findet am 17.10.2025 im Mitteldeutschen Multimediazentrum Halle (MMZ) statt. Die Tagung ist in Präsenz geplant, es wird aber auch hybride Formate geben.

Merken Sie sich den Termin schon vor. Die Anmeldung wird im September auf der eSALSA Website freigeschaltet.
eSALSA Website

Technik-Kurznews

  • ILIAS-Updates: Das Lernmanagement- und Prüfungssystem ILIAS nutzt jetzt Version 8. Die damit verbundenen Neuerungen sind im LLZ-Wiki dokumentiert.
  • Neues Prüfungsformat für lange Textaufgaben: Auf den Prüfungsplattformen steht die neue Frage "Langtext-Aufgabe" (EDUTIEK) für textintensive Prüfungen zur Verfügung. Das neue ILIAS-Inhaltsobjekt bietet zahlreiche Eigenschaften, welche schreibintensive Prüfungsformate für Prüflinge und Prüfenden benutzerfreundlicher gestaltet. Zur Zeit finden testweise erste Prüfungen mit EDUTIEK statt. Weitere Informationen folgen im LLZ-Wiki und im kommenden Newsletter. Sie können uns aber auch jetzt schon dazu kontaktieren.
  • Medienwiedergabe in Tests beschränken: Seit Kurzem kann auf den ILIAS-Systemen die Wiedergabe von Medien (Audio/Video) in Testfragen genauer gesteuert werden. Mit dem Seitenelement kann in einem Test angegeben werden, wie oft eine Medien-Datei von den Studierenden abgespielt werden darf und ob Pausen bei der Wiedergabe erlaubt sind.
  • Particify-Update: Mit der neuen particify-Version unter https://particify.esalsa.de stehen einige neue und verbesserte Features des Audience-Response-Systems zur Verfügung. Es können Vorlagen für private Frageserien angelegt werden, die auch mit anderen Usern geteilt werden können. Außerdem kann in der Q&A Präsentation nicht nur sortiert, sondern auch nach Einträgen gefiltert werden. Weiterhin ist Particify Overlay nun auch für MacOS-Systeme verfügbar.

Tooltipp

In dieser Kategorie stellen wir nützliche und vielleicht weniger bekannte Tools vor, die für die Arbeit an der Uni Halle zum Einsatz kommen können.

Limesurvey Logo


eSALSA Eventplaner

Mit dem Eventplaner lassen sich akademische Veranstaltungen effizient planen, erstellen, gestalten und verwalten. Die Plattform eignet sich gleichermaßen für universitätsinterne, instituts- sowie hochschulübergreifende Formate – ob online, in Präsenz oder hybrid.

Zu jeder Veranstaltung wird eine Internetseite erstellt, die allgemeine Informationen sowie Programm, Zeitplan, Details zu den Speaker*innen und eine Online-Anmeldung enthält.

zum Eventplanner
Logo eSALSA klein

Besuchen Sie auch das Verbundprojekt eSALSA: eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt unter https://esalsa.de

Newsletter-Abo bearbeiten / beenden

Impressum
Herausgeber: LLZ | Zentrum für Multimediales Lehren und Lernen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Michael Gerth (verantw.)
Hoher Weg 8, 06120 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-28671
E-Mail: news@llz.uni-halle.de | llz.uni-halle.de/newsletter