|
|
|
LLZ Weiterbildungen
|
|
Unsere nächsten Weiterbildungen im
Wintersemester:
|
|
|
|
|
|
eSALSA Lunch Lectures
 |
| Banner der Lunch Lectures |
|
|
Auch im Wintersemester bietet eSALSA wieder Lunch Lectures an. Jeweils am letzten
Mittwoch im Monat können Sie zur Mittagszeit online dem Input anderer Lehrender
lauschen und Ideen für die eigene Lehre mitnehmen.
Nächste Termine:
- Audiowalks als Lernformat
29.10.2025 | 12:00 – 12:30
- Programmverständnis
fördern bei Nichtinformatik-Studierenden
26.11.2025 | 12:45 – 13:15
- Programmierenlernen für
alle
17.12.2025 | 13:30 – 14:00
|
|
|
|
|
Technik-Kurznews
- Particify-Update:
Das August Update bringt Änderungen in der Verwaltung der Fragenserien und einen Excel-Export der
Ergebnisse. Außerdem gibt es einige Anpassungen in der Benutzerführung und Usability. Weitere
Informationen zum Update gibt es auf der Particify-Seite.
- Stud.IP Lehrsprache in Veranstaltungen:
Zum Wintersemester 2025/26 gibt es in den Veranstaltungsdetails ein neues, verpflichtendes Feld
mit Informationen zur Lehrsprache. Internationale Studierende können so leichter nach
fremdsprachigen Veranstaltungen filtern. Admins und Lehrende müssen beim Anlegen der Veranstaltung
die jeweilige Sprache auswählen. Bereits vorhandene Veranstaltungen haben den Standardwert „Deutsch“
zugewiesen bekommen.
- Verbesserte Spracherkennung in Opencast:
Seit 2022 können zu Opencast-Videos und -Podcasts automatisch deutsche Untertitel erstellt werden.
Dies ist sowohl bei Vorlesungsaufzeichnungen als auch bei manuell über Opencast Studio hochgeladenen
Medien möglich. Bisher waren die Untertitel jedoch mitunter fehlerhaft.
Mit der Verwendung eines präziseren Modells wurde nun die Wortfehlerrate deutlich reduziert und die
Untertitel sind wesentlich verständlicher.
Im Blogartikel des
ITZ finden Sie Tipps, wie Sie die automatischen Untertitel verbessern oder entfernen können.
|
|
Tooltipp-Vorschau
In dieser Kategorie stellen wir nützliche und vielleicht weniger
bekannte Tools vor, die für die Arbeit an der Uni Halle zum Einsatz kommen können.
|
|
OER Campus ab November auf Stud.IP
Ab dem 3. November wird der OER-Campus in Stud.IP verfügbar sein und bietet dann freien
Zugang zu offenen Lernmaterialien (OER).
Das Suchen und Ansehen von OER-Materialien ist ohne Login möglich. Lehrende können
eigenes Material hochladen, bereits in Stud.IP vorhandene Dateien zum OER-Campus
hinzufügen oder vorhandene OER-Materialien in eigene Veranstaltungen einbinden.
In einem zweiten, späteren Schritt ist außerdem eine Anbindung an twillo geplant, einem
großen OER-Portal. Damit können OER-Materialien aus dem twillo-Netzwerk in Stud.IP
gesucht und eingebunden werden. Eigene Materialien können zudem über twillo geteilt
werden.
Genauere Informationen finden Sie Anfang November im Blogbeitrag zum neuen Tool. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Besuchen Sie auch das Verbundprojekt eSALSA: eService-Agentur der
Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt unter https://esalsa.de
|
|
|