#11 | Oktober 2025

In diesem Newsletter versendet das LLZ Wissenswertes zur multimedialen Lehre für die Uni Halle. Neue Angebote, inspirierende Beispiele, relevante Neuerungen und Hilfreiches zu den Abläufen.

Neue Hörsaaltechnik

Screenshot der neuen Hörsaalsteuerung
Screenshot der neuen Hörsaalsteuerung
Während der vorlesungsfreien Zeit wurden die ersten Hörsäle mit neuer Hörsaaltechnik und neuem Steuerungssystem ausgestattet.
Eine aktuelle Übersicht über die bereits umgebauten Hörsäle gibt es im LLZ Wiki.

Es gibt verschiedene Informationsmaterialien für den Umstieg:
  • Wiki-Seite mit detaillierter Beschreibung zu den neuen Steuerungsmöglichkeiten
  • PDF-Datei zu allen Funktionen
  • Website zum Vorgehen im Hörsaal bei Aufzeichnungen
Anleitung zur neuen Hörsaalsteuerung

Praxisbeispiele an der Uni Halle - neue Beiträge im Blog

Feierliche Banderole mit MLU-KI Schriftzug
Bild von Michelle Bräuer: Veranschaulichung des Seminarkonzepts
In der Blogkategorie „Praxisbeispiele“ geben Lehrende der MLU einen Einblick in verschiedene Lehrveranstaltungen, bei denen digitale Medien sowohl inhaltlich als auch methodisch zum Einsatz kommen. Zwei aktuelle Beiträge stellen Konzepte aus dem Bereich Lehramt vor:

Praxisbezogene Medienethik und Einsatz digitaler Elemente im Ethikunterricht
Kathrin Rensch | Philosophie [zum Beitrag]

Mathematik im Digitalen erleben
Michelle Bräuer | Schulpädagogik und Grundschuldidaktik [zum Beitrag]
Alle Praxisbeispiele im Blog

@ward 2025 startet in eine neue Runde

@ward Logo
Neues @ward Logo
Es ist wieder soweit – Lehrende der MLU können sich ab jetzt für den „@ward 2025 – Preis für multimediales Lehren und Lernen“ bewerben. Der @ward prämiert die herausragende Umsetzung einer multimedial gestützten Lehrveranstaltung. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2026.

Alle Infos zum Auswahlverfahren und den Link zur Online-Bewerbung finden Sie auf unserer Seite.
zur @ward Seite

Zertifikat für den KI-Selbstlernkurs für Studierende

Logo des Kooperationsnetzwerkes OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste

Ab jetzt können Studierende für den KI-Selbstlernkurs ein Zertifikat erhalten. Nach Abschluss der Selbstlerneinheiten können die Studierenden sich im ILIAS-System einloggen und einen Test absolvieren. Nach dem Bestehen wird automatisch ein Zertifikat generiert, das als PDF heruntergeladen werden kann.

Der Selbstlernkurs vermittelt Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten textgenerierender KI im Studium – flexibel, praxisnah und im eigenen Lerntempo.
Er steht im öffentlichen Bereich von ILIAS frei zur Verfügung.
zum Selbstlernkurs

LLZ Weiterbildungen

Logo Weiterbildungsportal
Unsere nächsten Weiterbildungen im Wintersemester:
Alle Weiterbildungen

eSALSA Lunch Lectures

Logo des Projekts eSALSA
Banner der Lunch Lectures

Auch im Wintersemester bietet eSALSA wieder Lunch Lectures an. Jeweils am letzten Mittwoch im Monat können Sie zur Mittagszeit online dem Input anderer Lehrender lauschen und Ideen für die eigene Lehre mitnehmen.

Nächste Termine:

  • Audiowalks als Lernformat
    29.10.2025 | 12:00 – 12:30
  • Programmverständnis fördern bei Nichtinformatik-Studierenden
    26.11.2025 | 12:45 – 13:15
  • Programmierenlernen für alle
    17.12.2025 | 13:30 – 14:00
zu den Lunch Lectures

Technik-Kurznews

  • Particify-Update: Das August Update bringt Änderungen in der Verwaltung der Fragenserien und einen Excel-Export der Ergebnisse. Außerdem gibt es einige Anpassungen in der Benutzerführung und Usability. Weitere Informationen zum Update gibt es auf der Particify-Seite.
  • Stud.IP Lehrsprache in Veranstaltungen: Zum Wintersemester 2025/26 gibt es in den Veranstaltungsdetails ein neues, verpflichtendes Feld mit Informationen zur Lehrsprache. Internationale Studierende können so leichter nach fremdsprachigen Veranstaltungen filtern. Admins und Lehrende müssen beim Anlegen der Veranstaltung die jeweilige Sprache auswählen. Bereits vorhandene Veranstaltungen haben den Standardwert „Deutsch“ zugewiesen bekommen.
  • Verbesserte Spracherkennung in Opencast: Seit 2022 können zu Opencast-Videos und -Podcasts automatisch deutsche Untertitel erstellt werden. Dies ist sowohl bei Vorlesungsaufzeichnungen als auch bei manuell über Opencast Studio hochgeladenen Medien möglich. Bisher waren die Untertitel jedoch mitunter fehlerhaft.
    Mit der Verwendung eines präziseren Modells wurde nun die Wortfehlerrate deutlich reduziert und die Untertitel sind wesentlich verständlicher.
    Im Blogartikel des ITZ finden Sie Tipps, wie Sie die automatischen Untertitel verbessern oder entfernen können.

Tooltipp-Vorschau

In dieser Kategorie stellen wir nützliche und vielleicht weniger bekannte Tools vor, die für die Arbeit an der Uni Halle zum Einsatz kommen können.

Limesurvey Logo


OER Campus ab November auf Stud.IP

Ab dem 3. November wird der OER-Campus in Stud.IP verfügbar sein und bietet dann freien Zugang zu offenen Lernmaterialien (OER). 

Das Suchen und Ansehen von OER-Materialien ist ohne Login möglich. Lehrende können eigenes Material hochladen, bereits in Stud.IP vorhandene Dateien zum OER-Campus hinzufügen oder vorhandene OER-Materialien in eigene Veranstaltungen einbinden.

In einem zweiten, späteren Schritt ist außerdem eine Anbindung an twillo geplant, einem großen OER-Portal. Damit können OER-Materialien aus dem twillo-Netzwerk in Stud.IP gesucht und eingebunden werden. Eigene Materialien können zudem über twillo geteilt werden.

Genauere Informationen finden Sie Anfang November im Blogbeitrag zum neuen Tool. 
zum Blogbeitrag
Logo eSALSA klein

Besuchen Sie auch das Verbundprojekt eSALSA: eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt unter https://esalsa.de

Newsletter-Abo bearbeiten / beenden

Impressum
Herausgeber: LLZ | Zentrum für Multimediales Lehren und Lernen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Michael Gerth (verantw.)
Hoher Weg 8, 06120 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-28671
E-Mail: news@llz.uni-halle.de | llz.uni-halle.de/newsletter